Autor: admin

2025-Klima,Krisen,Katastrophen

Vortrag: Klima, Krisen, Katastrophen

Was tun ich schwierigen Zeiten?

Klima, Krisen, Katastrophen
Vortrag in der AWO am 04.06.2025
Frau Dr. Melanie Oehl

Im Vortrag wurden einige Möglichkeiten betrachtet, wie man in krisenhaften Zeiten stark und hoffnungsvoll bleibt und welche kleinen Aktionen im Alltag zu mehr Optimismus beitragen können.

Wir danken Frau Dr. Melanie Oehl ganz herzlich für die Hilfestellung bei den sehr individuellen Problemen im Umgang mit Krisen, die uns manchmal schlaflos machen.

2025 – 1.Dämmerschoppen

Vollblutmusiker Jan Kocurek auf der Quetschkommod

Jan Kocurek verschönerte musikalisch mit einem breiten Potpourri unseren 1. Dämmerschoppen auf dem Kegelplatz, es wurde sogar getanzt!

Die AWO und die Korbflasch kooperierten an diesem Abend bei den Speisen und Getränken, was hervorragend funktionierte.

Wir freuen uns schon heute auf die beiden nächsten Dämmerschoppen am 09. Juli (mit YOSH) und 20. August (mit Pasi der Pogo).

Dämmerschoppen auf dem Kegelplatz mit Jan Kocurek

Dämmerschoppen auf dem Kegelplatz mit Jan Kocurek

2025-Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel an Kindergarten

Fundstücke in der AWO
Wenn in der AWO aufgeräumt wird kommen immer wieder ungewöhnliche Dinge zum Vorschein. So fand man bei der letzten Aufräumaktion hochwertige Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spiele mit den passenden großen Spielpüppchen.

Was für ein Schatz für Kindergärten dachten sich die Verantwortlichen und luden den Kindergarten „Wiesenwichtel“ aus Gau-Algesheim zu einer Übergabe bei Kakao und Plätzchen ein.

Die Erzieherinnen freuten sich sehr über zwei der Spiele, die nun ein neues Zuhause im Kindergarten erhalten. Weitere Einladungen an Kindergärten folgen, es gibt noch ein paar Spiele!

Übergabe der Mensch-ärger-dich-nicht-Spiele an den Kindergarten Wiesenwichtel

2024-Adventsfeier in der AWO

Adventsfeier 2024 in der AWO
Spendenübergabe, Verabschiedung und Ehrung

Nicht nur das Singen von Weihnachtsliedern stand auf dem Programm. Bei der diesjährigen Adventsfeier der AWO Gau-Algesheim gab es gleich drei Ereignisse, die die schwungvolle Feier bereicherten.

Zuerst wurde eine Spende der AWO an den Weihnachtsmarktverein überreicht. Lothar Wintz, vielen bekannt vom Flohmarkt auf dem Weihnachtsmarkt, nahm den „Scheck“ der AWO entgegen. Die Spende ist das Ergebnis des großen Kuchenverkaufes vom vergangenen Weinfest. Durch viele gerne angenommene Kuchenspenden gibt es alljährlich beim Weinfestsonntag ein großes Kuchenbuffet, das vom ehrenamtlichen Helferkreis organisiert wird. Der Vorstand der AWO hat vor 3 Jahren beschlossen, das Ergebnis des Kuchenverkaufes einer gemeinnützigen Organisation zu spenden, bisher wurde der Hospizverein in Ingelheim, die OJA Gau-Algesheim und jetzt der Weihnachtsmarktverein bedacht.

Spendenübergabe an den Weihnachtsmarktverein 2024
V.l.n.r.: Lothar Vinz (Weihnachtsmarktverein) Ulla Gloos (2.Vorsitzende AWO) Peter Klein (Vorsitzender AWO)

 

Nach einer langen Zeit im Helferkreis wurde die ehrenamtliche Helferin Hedwig Mackert in den „Ruhestand“ verabschiedet. Hedwig war ein fester Bestandteil des Ehrenamtes der AWO, sie hatte durch ihre ruhige, besonnene Art alle Herzen auf ihrer Seite und viele Helferinnen und Helfer in die Arbeit für das Erzählcafé eingearbeitet. Diese Unterstützung hat nicht nur den Erfolg des Erzählcafés (montags ab 15 Uhr) ermöglicht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und viele Menschen inspiriert. Die AWO ist ihr sehr dankbar für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und hofft, Hedwig mit ihrem Mann Peter noch lange als Gäste im Erzählcafé zu begrüßen.

Adventsfeier AWO 2024 - Verabschiedung Hedwig Mackert
Hedwig und Peter Mackert

 

Für seine 50jährige Mitgliedschaft in der AWO wurde Klaus Leibenath geehrt. Peter Klein überreichte mit heiteren Worten die Urkunde und ein kleines Weinpräsent.

Adventsfeier AWO 2024 - Urkunde an Klaus Leibenath für 50 Jahre Mitgliedschaft in der AWO
Klaus Leibenath und Peter Klein

2024-Weinfest in der AWO

Das Weinfest in der AWO war wieder sehr erfolgreich. Die Kuchenbar am Weinfest-Sonntag war um 16.30 Uhr ausverkauft. Vielen Dank an die vielen Kuchenbäcker*innen, die uns einen Kuchen oder eine Torte spendeten. Der Erlös der Kuchenbar geht an den Verein „Gau Algesheimer Weihnachtsmarkt zur Hilfe Bedürftiger e.V.“

Am Weinfest-Montag brachte vor allem wieder die Jugend gute Stimmung mit. Originalton einer jungen Frau: „Es ist immer so schön, wenn es heißt, das ist doch das Enkelchen von… „. Das ist das Gefühl der Heimatverbundenheit, die nur aufkommt wenn man sich trifft!

Weinfest 2024 - Bernhard an seiner Quetschkommod
Weinfest 2024 Umzug

2024-Erdbeerbedemmscher

Erbeerbedemmscher anlässlich des Höfe-Flohmarktes – ein voller Erfolg

Die hausgebackenen Bedemmscher wurden frisch in der AWO mit Erdbeeren belegt und kamen sofort auf den Tisch.

Unsere Gäste belohnten diese Aktion mit reißendem Absatz, wir sagen DANKE!

 

Frisch belegte Erdeerbedemmscher in der AWO

2023-Weinfest in der AWO

Weinfest in der AWO 2023

Auch beim diesjährigen Weinfest war die AWO gut besucht und unsere Gäste hatten viel Spaß.

Vor allem die Quetschkommod, natürlich vortrefflich gespielt von Bernhard Lerch (hier mit Sängerin Hanni Demhardt) trägt immer zur Stimmung ein.

AWO am Weinfest 2023: Bernhard Lerch am der Quetschkommod und Hanni Demhardt Gesang

AWO am Weinfest 2023: Umzug

AWO Weinfest 2023-Weingasse

Der Erlös der Kuchenbar wird in diesem Jahr der OJA gespendet (Jugendpflege Gau-Algesheim)

AWO am Weinfest 2023: Kuchenbar

AWO am Weinfest 2023: Hof

2024-BM König in der AWO

Bürgermeister Michael König und Stefanie Schneider, Leiterin der „Sorgenden Gemeinschaft“, hatten eingeladen und die Senioren kamen!
Einige Fragen konnte Bürgermeister König beantworten, vieles war bekannt, weniges unbekannt. Aber es wurde fleißig notiert und so wird man in Zukunft die eine oder andere Straßenlaterne auf ihre Funktion überprüfen.
Es kamen Fragen zur Friedhofsordnung, zur zukünftigen Bebauung auf dem Steinert, zum Radwegenetz, zur Erneuerung der innerstädtischen Straßen, zur Beantragung eines Pflegegrates, all das hatten die Senior*innen auf dem Herzen und alles wurde ausreichend diskutiert.
Es gab Kaffee und Käsekuchen von der AWO, auch AWO-Vorsitzender Peter Klein begrüßte die Gäste und lud zum Besuch im „Montags-Erzählcafé“ ein. Eine gelungene Veranstaltung, die sicher wiederholt wird!
Bürgermeistersprechstunde im Mai 2024

2024-Vortrag Demenz verstehen

„Und ab hier handelt es sich nicht mehr um die Krankheit einer Person sondern um eine Familienkrankheit…“ welche Tragik in einem solchen Satz steckt!

In ihrem Vortrag „Demenz verstehen, Veränderungen erkennen“ erklärte die Referentin Dr. Melanie Oehl am Mittwoch, 28. Februar 2024 den Zuhörern die Wechselwirkung einer demenziellen Erkrankung mit dem Umfeld, mit Partner*in, Familie und mit Freunden.

Es gibt typische Verhaltensweisen und Handlungsmuster der Betroffenen, mit denen sich die Angehörigen auseinandersetzen müssen. Dazu gehört auch, dass der/die Erkrankte sich z.B. aus dem sozialen Leben zurückzieht weil sich daraus Anforderungen ergeben, die nicht erfüllt werden können.

Die Referentin ging schon früh in ihrem Vortrag auf Fragen aus der Zuhörerschaft ein, so dass es zu einem interaktivem Gespräch kam, das alle einbezog. Auch das Thema Scham wurde angesprochen, Gedanken und Gefühle über die Alzheimer-Erkrankung werden oft lange verschwiegen weil darüber zu sprechen schwer fällt.

Die Referentin empfiehlt, sich frühzeitig Hilfe von Profis zu holen. Wenn man darüber spricht, wird es meist schon etwas leichter, weil man nicht mehr alleine ist mit seinen Gefühlen, sondern sie teilen kann.

Ratsam ist es, Kontakt mit dem Pflegestützpunkt aufzunehmen. Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Anlaufstellen, die pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen beraten, unterstützen und bei der Organisation der Pflege behilflich sind (z.B. Vermittlung von Pflegediensten, Haushaltshilfen und Einkaufsservice). Ansprechpartnerin in der VG Gau-Algesheim ist Daniela Mies, Tel. 06725 3083-154 oder Mailadresse: daniela.mies@pflegestuetzpunkte-rlp.de.

Die Verantwortlichen der AWO, die diesen Vortrag organisiert haben, bedanken sich ganz herzlich bei Frau Dr. Oehl für den emphatischen, kompetenten Vortrag.

Nächste Seite »